Handelsnamen von Arzneimitteln enthalten häufig Zusatzbezeichnungen, die z.B. auf die Art des Medikamentes, die Wirkstärke oder die Zusammensetzung schließen lassen. Die wichtigsten Namenszusätze auf Medikamentenpackungen und gängige Abkürzungen haben wir nachfolgend aufgelistet.
Namenszusätze und Abkürzungen bei Medikamenten
Bezeichnung | Bedeutung |
---|---|
Akut | Medikament mit schneller Wirkung |
COMOD | COntinuous MOnoDose. Dosiersystem für Augentropfen bei dem keine Keime von außen eindringen können. Dadurch entfällt der Zusatz von Konservierungsmitteln. |
Dil | dilutus (verdünnt) |
EDO | Ein-Dosis-Ophtiole (Behältnis für Augentropfen) |
Emul | emulsion (Emulsion) |
Forte | höher dosiertes und somit stärkere Variante eines Arzneimittels |
Gtt | gutta (Tropfen) |
I.E. | Internationale Einheit (Maßeinheit für biologische Wirkstoffe). Verwendet für eine bestimmte Menge einer Substanz (z.B. Vitamine, Hormone, Antibiotika), die eine genau festgelegte Wirkung hervorruft. |
ID | Initial und Depotwirkung |
KHK | Koronare Herzkrankheit. Dadurch wird auf die Indikation hingewiesen |
Kutan | Anwendung auf der Haut |
Lin | linimentum (Einreibung) |
Liq | liquidus (flüssig) |
Lot | lotio (Schüttelmixtur) |
LT | Lösliche Tablette. Die Tablette darf in Wasser suspendiert werden. Dafür wird die Tablette in einem Glas mit Wasser gelöst und anschließend die entstandene Suspension getrunken. |
Mite | niedriger dosiert und somit schwächere Wirkung |
Mono | Das Arzneimittel enthält nur einen Wirkstoff |
MUPS | Multiple Unit Pellet System. Eine besondere Darreichungsform, bei der eine Tablette viele Mikropellets (kleine Kügelchen) enthält, die wiederum einen magensaftresistenten Überzug haben. Nach Eintritt in den Magen zerfällt die Tablette, aber die kleinen Minipellets lösen sich erst im Dünndarm auf. Einnahme als ganze Tablette oder auch in gelöster Form in Flüssigkeiten möglich. |
MUT | Multi Unit Tablet. Selbes Prinzip wie bei MUPS. |
N1 | kleinste Packungsgröße |
N2 | mittlere Packungsgröße |
N3 | Großpackung |
Nat | naturalis (natürlicher Inhaltsstoff) |
Neoral | gleiche Bedeutung wie Optoral |
NK | New Kinetic. Gleiche Bedeutung wie ZOK. |
NPH | Neutrales Protamin Hagedorn. Ein Verzögerungsinsulin, wobei Neutral den Säuregrad bezeichnet, Protamin ein Eiweiß und Verzögerungssubstanz ist und Hagedorn der Name des Entwicklers. |
NT | Neue Technologie. Gleiche Bedeutung wie ZOK. |
O.K. | Gleiche Bedeutung wie ZOK. |
OCAS | Oral Controlled Absorption System. Kontrolliertes Freigabesystem vom Gelmatrix-Typ wodurch sich eine gleichmäßigere Freisetzung ergibt. |
Off-Label-Use | Anwendung eines Arzneimittels außerhalb des zugelassenen Indikationsgebietes |
OK | ohne Konservierung |
OP | Originalpackung |
Optoral | Eine Mikroemulsionstechnik zur besseren Aufnahme des Wirkstoffes aus dem Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf. Bei sehr lipophilen, kaum wasserlöslichen Wirkstoffen wie Ciclosporin eingesetzt. |
OROS | Osmotic Release Oral System. Gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie PP. |
p.o. | per os bedeutet die Arzneimittelgabe über den Mund |
Pico | Es sind weniger Wirksubstanzen als im Ausgangspräparat vorhanden (schwächere Konzentration) |
Placebo | Wirkstofffreies Scheinmedikament |
Plus oder comp | Mehrere Wirkstoffe sind enthalten bzw. kombiniert. |
POS | Producta Ophthalmica Sterilisata. Ursprüngliche Bezeichnung für Augenarzneimittel der Ursapharm Arzneimittel GmbH & Co. KG. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades wird der Zusatz "POS" inzwischen auch für andere Arzneimittel im Sortiment der Firma verwendet. |
PP | Push and Pull. Die Tablette besteht aus zwei Schichten, einer wirkstofffreien Push-Schicht mit einem Quellgel und einer aktiven Schicht mit dem Wirkstoff. Die ganze Tablette ist von einem Mantel mit einer Austrittsöffnung umhüllt. Die Wirkstofffreisetzung erfolgt in zwei Schritten. Pull-Vorgang: Durch den Mantel dringt Wasser ein, das Quellgel dehnt sich aus. Push-Vorgang: Da sich das Volumen der Tablette nicht verändern kann, entsteht ein Druck im Inneren. Dadurch wird durch die Öffnung der Wirkstoff mit gleichmäßiger Geschwindigkeit freigesetzt. Die Tablette darf nicht geteilt werden, da das System sonst nicht funktioniert. |
Pulv | pulvis (Pulver) |
Resinat | Salz der Harzsäure. Der Wirkstoff ist an Harzsäure gebunden und wird im sauren Milieu des Magens im Austausch freigesetzt. |
Retard oder Depot | Arzneimittel mit verzögerter Langzeitwirkung. Die langsame bzw. verzögerte Wirkstofffreisetzung führt zu einer konstanten Konzentration des Wirkstoffes im Blut. Um Nebenwirkungen wegen der veränderten Wirkstofffreisetzung zu vermeiden, dürfen Retardtabletten nicht geteilt werden. |
SD | Schilddrüse |
Sicc | siccatus (getrocknet) |
Sine | ohne Konservierungsmittel/Farbstoffe |
SL | schnell-langsam. Bezieht sich auf die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung. Ein Teil der Tablette wird schnell freigesetzt und bewirkt einen schnellen Wirkeintritt, während der andere Teil der Tablette langsam freigesetzt wird und über eine längere Zeit wirkt. |
Sol | solutio (Lösung) |
SR | Slow Release (langsame Freigabe) |
Supp | suppositoria (Zäpfchen) |
Susp | suspensio (Suspension) |
Tct | tinctura (Tinktur) |
TS | Trockensubstanz |
TTS | Transdermales Therapeutisches System bezeichnet Pflaster, die den Wirkstoff kontinuierlich durch die Haut abgeben. |
Ungt | unguentum (Salbe) |
Zahlen im Arzneimittelnamen | Wirkstoffgehalt pro Einnahme-Einheit (z.B. 400 mg) |
Zero | gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie ZOK |
Z | gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie ZOK |
ZK | gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie ZOK |
ZNT | gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie ZOK |
ZOK | Zero Order Kinetic. Kinetik nullter Ordnung. Pro Zeiteinheit wird immer die gleiche Menge an Wirkstoff freigesetzt. Dadurch dass der Wirkstoff in einzelne Mikropellets (kleine Kügelchen) eingebettet ist, kann die Tablette geteilt werden, darf aber nicht zerkaut oder zerstoßen werden. |
ZOT | gleiche Bedeutung der Wirkstofffreisetzung wie ZOK |
Fallen euch noch weitere Namenszusätze und Abkürzungen ein, die unbedingt in die Liste aufgenommen werden sollten? Schreibt es in die Kommentare 🙂
5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Diclofenac
Diclofenac ist ein Wirkstoff und kein Namenszusatz bei einem Medikament. Er wird zum Beipiel bei Schmerzen eingesetz (zum Beispiel als Creme). Es gibt ihn auch in Tablettenform.
„Im Zusammenhang mit dem Blutdruck stolpert man häufig über das Kürzel RR. Dieses steht als Abkürzung für Riva Rocci und wird umgangssprachlich in der Medizin für Blutdruck eingesetzt.“
Ausschnitt von dieser Internetseit: https://www.blutdruckdaten.de/lexikon/was-heisst-rr-.html
Das Kürzel „RR“ taucht zum Beispiel bei Isoptin RR 240mg (Wirkstoff ist Verapamil) auf. Das ist ein Medikament welches unteranderem bei Bluthochdruck eingesetz wird.
Bei meinen Ibuprofen Tabletten steht aitd dahinter also
Überprüfen Aitd 600
Wofür steht das aitd?
Comp?